Obernerd Oberbürgermeister Markus Lewe unterstützt den MÜNSTERHACK seit der ersten Ausgabe im Jahr 2017 und ist auch 2022
Schirmherr des MÜNSTERHACK.
Moin! Der MÜNSTERHACK wurde zudem durch die Stadt Münster im Rahmen der Aktion
Gutes Morgen Münster ausgezeichnet.
Im Folgenden das Grußwort unseres Schirmherren:
Münster ist jovel. Dennoch lohnt es sich immer daran zu arbeiten, den Lebenswert unserer Stadt weiter zu verbessern. Digitale Ideen und Lösungen spielen da eine wichtige Rolle. Der MÜNSTERHACK ist hier seit vielen Jahren ein wichtiger Impuls aus der Tech-Szene und treibt die Diskussion rund um Smart City, Open Data und digitale Daseinsvorsorge voran. Es beeindruckt mich Jahr für Jahr, dass so viele Teilnehmende 36 Stunden ihrer Zeit preisgeben, um die Stadt zu stärken und bin mir sicher, dass neben der konzentrierten Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
Ich danke den Organisatoren des Digital Hub münsterLAND und der items GmbH für ihr Engagement und die Umsetzung des Events. Es ist beachtlich, dass dies bereits zum 6. Mal passiert und die Community um den Hackathon immer weiter wächst. Mein Dank gilt ebenso den vielen beteiligten Unternehmen, den Mentorinnen und Mentoren und den Institutionen, die den MÜNSTERHACK unterstützen. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg und uns allen tolle neue Impulse für Münster.
while (city != jovel) hack();
Corona wirbelt vieles durcheinander - aber eines ist sicher: Gesundheit geht vor! Wir werden den MÜNSTERHACK nach den aktuell gültigen Schutzverordnungen durchführen. Die Teilnahme wird remote und vor Ort möglich sein. Für Vor-Ort-Teilnehmer gelten Hygieneregeln, die Teilnehmende und Organisation schützen.
In 2022 möchten wir auch wieder die gesamte Stadtgesellschaft zum Abendevent des MÜNSTERHACK am 24.09.2022 einladen - auch hier werden wir natürlich die dann gegebene Infektionslage berücksichtigen. In jedem Fall bieten wir auch einen Livestream des Abschlusspitches an.
Der MÜNSTERHACK wird durch Partner und Supporter aus Münster ermöglicht. Wir bedanken uns für die Unterstützung! Bitte nimm Kontakt zum Organisationsteam auf, wenn du den MÜNSTERHACK unterstützen möchtest.
Der MÜNSTERHACK findet am Stadthafen Münster in den Räumlichkeiten des Digital Hub münsterLAND und der items GmbH statt. Der Auftakt und die Abschlussveranstaltung finden in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster statt. Außerdem ist die ONLINE-Teilnahme möglich.
Zu Beginn der Veranstaltung pitchen die Teilnehmende ihre Ideen und formen Teams. Beim MÜNSTERHACK werden nur Ideen behandelt, die die Teilnehmenden selbst einbringen.
Schau dir das After-Movie 2021 an, um für den diesjährigen MÜNSTERHACK in Stimmung zu kommen:
Freitag, 23.09. | |
---|---|
09.00 |
Begrüßung und Einführung Ideenpitches und Teambildung |
ab 12.00 | Hacking in Teams |
ab 14.00 |
Teilnehmerworkshops (bei Bedarf und freiwillig): Open Data (Stadt Münster) ÖPNV Daten (Stadtwerke) Geodaten (conterra) FabLab (Digital Hub) LoRaWAN (items/Stadtwerke) |
19.00 | Legendäres Pizza-Dinner |
Samstag, 24.09. | |
ab 09.00 |
Gemeimsames Frühstück Hacking in Teams |
18.00 |
Abschlusspitch- und Party |
Ca. 21.00 | Preisverleihung |
Die drei besten Teams werden mit Geldpreisen von 1000, 500 und 250 EUR ausgezeichnet. Die Entscheidung darüber trifft eine hochrangige Jury nach folgenden Kriterien:
Außerdem gibt es beim MÜNSTERHACK die folgenden Preise für die Teams:
Maximilian Degenkolbe
Leiter Digitale Produkte
Aschendorff Medien
Dr. Antje Fitzner
Data Scientist
Fraunhofer FFB
Sebastian Hollmann
Gründerteam
Sparkasse Münsterland-Ost
Sebastian Jurczyk
Geschäftsführer
Stadtwerke Münster
Marcus Krüger
Geschäftsführer
cronos
Marcus Loskant
CIO
LVM Versicherung
Anna-Lena Meiners
Projektleiterin
Civitas Connect e.V.
Dr. Florian Plenter
Berater
viadee
Dr. Andre Wolf
Leiter Smart City
Stadt Münster
Deine Hacking-Idee für ein (noch) lebenswerteres Münster!
Im Rahmen des MÜNSTERHACK rufen wir gemeinsam mit Smart City Münster einen Ideen-Wettbewerb aus. Bis zum 24.08. sammeln wir Ideen für Münster.
Alle Ideen werden im Vorfeld an die Teilnehmer kommuniziert, so dass die Chance besteht, dass ein Team sich deiner Idee annimmt - natürlich gerne mit deiner Mithilfe durch eine aktive Teilnahme. Unter allen Einreichern werden zudem Sachpreise verlost.
Das Ziel des Solution Enabler Programm ist es, Lösungen des MÜNSTERHACK schnell in Münster zu testen und umzusetzen, damit diese konkreten Nutzen für die Stadt stiften.
Alle Teams haben nach dem Hackathon 14 Tage Zeit, sich für das Programm zu bewerben. Aus den Bewerbungen wählt das Orgateam nach Abstimmung mit Mentoren und Supportern mindestens ein Team nach den folgenden Kriterien aus:
Leistungen des Solution Enabler Programm:
Bestens vernetzt, erfahren und kenntnisreich. Unsere Mentoren aus der Tech-Szene Münsters unterstützen alle Teams während des MÜNSTERHACK nach besten Kräften. Je nach Wunsch der Teams betreuen die Mentoren einzelne Gruppen oder zirkulieren durch verschiedene Teams. Grill the Experts!
Eugen Beierle
Fabrication Manager FabLab Münster
3DDruck DigitalFabrication
IoT
Ann-Kathrin Birkenbeul
Consultant con terra
DataIntegration FME
Geodata
Shirin Elsinghorst
Data Scientist codecentric
Data MachineLearning
XAI
Felix Erdmann
Data Scientist senseBox
Geodaten LoRaWAN
IoT
Jonas Gerlach
Software-Developer LVM Versicherung
iOS Processes
WebDev
Sven Gravermann
Software-Developer GWS mbH
Automatisierung Architecture
Cloud
Malte Harms
Software Engineer items
IoT Node.js
Python
Hajo Hajo
Head of Customer Success onacy
eCommerce OnlineMarketing
WebDev
Nina Herrmann
Wissensch. Mitarbeiterin ERCIS
CUDA C++
eLearning
Johannes Klug
Cloud Developer Alter Solutions
Cloud DevOps
SoftwareDevelopment
Dr. Frank Köhne
Leiter F+E viadee
Agile Java
Processes
Stefan Kohake
IT-Management Stadtwerke Münster
LoRaWAN PublicTransport
RealWorldLab
Dr. Tobias Reischmann
Projektmanager energielenker
EnergyData Git
PHP
Jeremy Schieblon
Product Owner Data Solutions Eucon
DataScience NLP
Python
Sebastian Sooth
Startup Manager DB mindbox
Mobility Transport
Zukunftsbahnhof
Dr. Armin Stein
Managing Director ERCIS
Gadgets Portals
Research
Sven Tiigi
iOS Engineer opwoco
iOS MobileApps
Swift
Patricia Wiesker
Lead Consultant zweitag
DesignThinking Innovation
Product
Unsere Veranstaltungspartner Aschendorff, die Stadt Münster und die Stadtwerke Münster stellen für den MÜNSTERHACK sowohl offene als auch exklusive Datensätze zur Verfügung.
Die bereitgestellten Daten werden hier aufgelistet. Dabei handelt es sich zumeist um Dateninformationen in Tabellenform mit einigen Attributen und Geo-Referenzen .
Es ist nicht verpflichtend, auch mit diesen Datensätzen zu arbeiten. Stattdessen gilt: Hack was du willst, solange es Münster nützt.
Weitere OpenData Quellen für Münster finden sich zum Beispiel im Open Data Portal von open.nrw, bei Open Data ÖPNV und im Geoportal NRW. Weitere überordnete Open Data Angebote sammelt die Stadt Münster.
Die Liste der verfügbaren Datenquellen wird bis zum Start des Hackathons fortlaufend erweitert.
Der sechste MÜNSTERHACK fand am 23./24. September 2022 statt. Circa 250 Gäste verfolgten den Abschlusspitch in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster. Die Preise wurden an die folgenden Teams verliehen:
1. Platz: fixMS
fixMS bietet userfreundlichere Interfaces für das Mängelmeldeformular der Stadt Münster, was deren Behebung vereinfacht und somit die Lebensqualität steigert.
2. Platz und Mentor:innenpreis: Sozialkompass
Das Formular sollte dich finden und nicht du das Formular: Der Sozialkompass navigiert dich multilingual und barrierefrei durch Münsters Antrag-Albtraum!
3. Platz: AppFall
AppFall hört nicht bei der richtigen Tonne auf - Unser intelligenter Begleiter für ressourcenschonenden Konsum macht ganz Münster zum Wertstoffhof.
Publikumspreis: helpwave
helpwave hilft dabei Ersthelfer:innen in unmittelbarer Nähe zu Notfallorten zu mobilisieren, um eine erste Versorgung noch vor dem Eintreffen des RTWs gewährleisten zu können.
Nachgeha(c)kt Sonderpreis:
Blutspende-App
Unkompliziert und schnell - Online-Blutspende-Termine für Münsteraner:innen - weil Blut spenden mehr bedeutet, als nur eine weitere Blutkonserve, Blutkonserven retten Leben.
Diese und die weiteren Projekte des MÜNSTERHACK sammeln wir im Repository von Code for Münster. Mehr Impressionen des Hackathon gibt es auf Twitter MSHACK22.
Fotos: Thomas Mohn
Von wegen Münster. Die Tech-Szene gibt Vollgas in Sachen Engagement und Vernetzung.
Der MÜNSTERHACK wird vom Digital Hub münsterLAND in Kooperation mit der items GmbH veranstaltet. Für Anregungen, Kritik und Supporter-Anfragen nehmt bitte Kontakt zu uns auf.
PS: Als zufälliger, fachfremder Besucher dieser Seite möge man nur ungefähr erahnen, was hier vor sich geht. Wir werden uns nicht bemühen, diesen Eindruck zu korrigieren.