Obernerd Oberbürgermeister Markus Lewe unterstützt den MÜNSTERHACK seit der ersten Ausgabe im Jahr
2017 und ist (wegen des Endes seiner Amtszeit) 2025 zum letzten Mal Schirmherr des MÜNSTERHACK.
Der MÜNSTERHACK leistet einen Beitrag der Stadtgesellschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität Münsters und ist im
Klimastadtvertrag gelistet.
Moin! Der MÜNSTERHACK wurde zudem durch die Stadt Münster im Rahmen der Aktion
Gutes Morgen Münster ausgezeichnet.
Im Folgenden das Grußwort unseres Schirmherren:
Es ist mir eine große Freude, zum neunten und letzten Mal die Schirmherrschaft für den MÜNSTERHACK zu übernehmen. Seit 2017 haben sich die Hackerinnen und Hacker mit Hingabe und Kreativität für Münster eingebracht. Ihre Ideen haben Spuren in unserer Stadt hinterlassen: Vom Leezenflow über den digitalen Geschichtswettbewerb des Stadtarchivs bis hin zum Spieletisch im LWL-Museum. Jeder dieser Prototypen war ein Funke Inspiration, ein Stück gelebte Zukunft, das Münster bereichert. Ich bin dankbar und voller Respekt vor diesen Erfolgen.
Smart City Projekte haben es aktuell mitunter schwer, ihren Wert sichtbar zu machen. Doch der MÜNSTERHACK ist weit mehr als die Entwicklung technokratischer Spielereien. Er ist eine Plattform für Austausch, Experimentieren und Lernen an der Schnittstelle von Technologie und Stadtentwicklung. Dabei stellt er die Frage: „Wie wollen wir morgen leben?“ und liefert kreative Antworten und neue Perspektiven. Genau diese Verbindung von Kreativität und Zukunftsorientierung macht ihn so wertvoll für unsere Stadt.
Mein besonderer Dank gilt allen, die den Hackathon möglich machen und bereichern – den Unterstützerinnen und Unterstützern, Mentorinnen und Mentoren, den vielen Helferinnen und Helfern. Allen Teilnehmenden des MÜNSTERHACK 2025 wünsche ich weiter Mut zu unkonventionellen Wegen, Freude an der Zusammenarbeit und inspirierende Begegnungen. Ich bin zuversichtlich, dass dieser Hackathon auch in Zukunft wichtige Impulse setzen und unsere Stadt weiter voranbringen wird.
while (city != jovel) hack();
Der MÜNSTERHACK findet am Stadthafen Münster in den Räumlichkeiten des Digital Hub münsterLAND und der items GmbH statt. Der Auftakt und die Abschlussveranstaltung finden in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster statt. Die (partielle) ONLINE-Teilnahme ist möglich.
Zu Beginn der Veranstaltung pitchen die Teilnehmende ihre Ideen und formen Teams. Beim MÜNSTERHACK werden nur Ideen behandelt, die die Teilnehmenden selbst einbringen.
Schau dir das After-Movie 2024 an, um für den diesjährigen MÜNSTERHACK in Stimmung zu kommen:
Freitag, 26.09. | |
---|---|
09.00 |
Begrüßung und Einführung Ideenpitches und Teambildung |
ab 12.00 | Hacking in Teams |
13.00 | Mittagessen |
ab 15.00 | Sessions mit Mentorinnen und Mentoren |
17.00 | Interner Feedback-Pitch |
19.00 | Legendäres Pizza-Dinner |
Samstag, 27.09. | |
ab 09.00 |
Gemeinsames Frühstück Hacking in Teams |
13.00 | Mittagessen |
18.00 | Abschlusspitch- und Party |
Ca. 21.00 | Preisverleihung |
Der MÜNSTERHACK wird durch Partner und Supporter aus Münster ermöglicht. Wir bedanken uns für die Unterstützung! Bitte nimm Kontakt zum Organisationsteam auf, wenn du den MÜNSTERHACK unterstützen möchtest.
Die drei besten Teams werden mit Geldpreisen von 1000, 500 und 250 EUR ausgezeichnet. Die Entscheidung darüber trifft eine hochrangige Jury nach folgenden Kriterien:
Außerdem gibt es beim MÜNSTERHACK die folgenden Preise für die Teams:
Rita Helter
Mitglied des Vorstands
viadee
Marcus Loskant
Vorstandsmitglied und CIO
LVM Versicherung
Stefanie Mollemeier
Geschäftsführerin
items
Birgit Neyer
Erste Landesrätin
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Martin Schuster
Hauptabteilungsleiter Strategische Unternehmensentwicklung
Stadtwerke Münster
Bestens vernetzt, erfahren und kenntnisreich. Unsere Mentorinnen und Mentoren aus der Tech-Szene Münsters unterstützen alle Teams während des MÜNSTERHACK nach besten Kräften. Dabei unterstützen sie einzelne Gruppen oder zirkulieren durch verschiedene Teams. Außerdem geben sie euch konstruktives Feedback im Zuge des internen Feedback-Pitches am Freitagabend. Grill the Experts!
Katharina Hovestadt
Consultant con terra
DataIntegration FME
Geodata
Sven Gravermann
Cloud Solution Architect GWS
Cloud Architektur
Automatisierung
Dr. Frank Köhne
Leiter F+E viadee
Agile Java
Processes
Stephan Klein
Solution Architect cronos
Energy Processes
ProjectManagement
Matthias Robbe
Teamleiter IT-Consulting Bechtle
IT Server
SystemsEngineering
Julia Scheidt
Leitung IoT Energielenker
Energy IoT
ProcessOptimization
Thomas Terstiege
Projektleiter SmartCity Münster
DataScience OpenData
SmartCity
Jana Thielmann
Orgaentwicklung LVM
Change Innovation
Processes
Patricia Wiesker
Lead Consultant zweitag
DesignThinking Innovation
Product
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Initiativen entwickelt, die offene Daten bereithalten und für freie Projekte zur Verfügung stellen. Der MÜNSTERHACK versteht sich als Unterstützer dieser Initiativen und möchte die Entwicklung von Open Data durch Beispielprojekte aktiv fördern und vorantreiben.
Dennoch ist nicht verpflichtend für die umgesetzten Ideen auf offene Datenquellen zurückzugreifen. Stattdessen gilt: Hack was du willst, solange es der Stadt und Region nützt.
An dieser Stelle haben wir einige Links zu offenen Datensätzen zusammengestellt, die für die Implementierung hilfreich sein können. Weitere überordnete Open Data Angebote sammelt Open Data Stadt Münster.
Das Ziel des Solution Enabler Programm ist es, Lösungen des MÜNSTERHACK schnell in Münster zu testen und umzusetzen, damit diese konkreten Nutzen für die Stadt stiften.
Alle Teams haben nach dem Hackathon 14 Tage Zeit, sich für das Programm zu bewerben. Aus den Bewerbungen wählt das Orgateam nach Abstimmung mit Mentoren und Supportern mindestens ein Team nach den folgenden Kriterien aus:
Darüber hinaus haben einige Supporter ein eigenes Solution Enabler Programm zu den gleichen Bedingungen in Aussicht gestellt, falls euer Team eine Idee zu einem bestimmten Thema und Schwerpunkt umsetzt. Während des Hackathons könnt ihr dazu die notwendigen Kontakte knüpfen.
Leistungen des Solution Enabler Programm:
Als "Civic Hackathon" legen wir besonderen Wert darauf, dass sich das Teilnehmerfeld möglichst divers zusammensetzt. Gleichzeitig forcieren wir bewusst eine technologische Ausrichtung des MÜNSTERHACK. Uns ist bewusst, dass die meisten Personen aus der Tech-Szene zu einer priviligierten Gruppe gehören und somit die MÜNSTERHACK-Community nicht stellvertretend für die Stadtgesellschaft steht.
Seit 2023 haben wir für die Durchführung des MÜNSTERHACK feste Quoten für Geschlechterdiversität festgelegt. Wir werden einen Anteil von mindestens 25% an weiblichen Teilnehmerinnen strikt einhalten. Zur besseren Vernetzung von Frauen in der Tech-Szene haben engagierte Personen aus der MÜNSTERHACK-Community außerdem das Tech-Kalinen Meetup ins Leben gerufen.
Der MÜNSTERHACK hat inzwichen eine lange Tradition seit 2017. Nachhaltigkeit und Verwertbarkeit der Ergebnisse sind uns ein besonderes Anliegen - und gleichzeitig die Herausforderung für jeden Hackathon. Das zeichnet den MÜNSTERHACK-Spirit aus:
Mehr zur nachhaltigen Ausrichtung des MÜNSTERHACK findet ihr im Blogbeitrag bei Code for Münster.
Der achte MÜNSTERHACK fand am 26./27. September 2025 statt. Über 200 Gäste verfolgten den Abschlusspitch in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster. Die Preise wurden an die folgenden Teams verliehen:
1. Platz: AIchörnchen
AIchhörnchen macht Fundmeldungen kinderleicht – drei Klicks: Foto, Ort, Kontakt, fertig – und KI hilft, Verlorenes zu indexieren und schnell wiederzufinden.
2. Platz: Agentic.Muenster
Durch Agentic.Münster können Münsteraner:innen per (Voice-)Chat Termine beim Bürgerservice buchen und alle für den Termin notwendigen Unterlagen werden dabei gleich auch noch vorbereitet.
3. Platz und Mentor:innenpreis: Stolperstimme
Die Stolperstimme ist dein Gesprächspartner mit dem historischen Wissen zu Stolpersteinen. Du hast ganz persönliche Fragen? Münsters Stolpersteine bekommen eine Stimme. Und sie spricht direkt mit dir.
Publikumspreis: Münster Easy
Wir erstellen eine Karte mit Baustellen und anderen Hindernissen, perspektivisch auch ein Routing für barrierefreie Mobilität.
Nachgeha(c)kt Sonderpreis: helpwave
2022 beim MÜNSTERHACK baute helpwave eine App, die dabei Ersthelfer:innen in unmittelbarer Nähe zu Notfallorten zu mobilisieren, um eine erste Versorgung noch vor dem Eintreffen des RTWs gewährleisten zu können.
Mittlerweile hat sich das Team zu einem erfolgreichen Startup weiterentwickelt.
Diese und die weiteren Projekte des MÜNSTERHACK sammeln wir im Repository von Code for Münster. Mehr Impressionen des Hackathon gibt in Social Media unter MSHACK25.
Fotos: Thomas Mohn / Franca Porsch
Von wegen Münster. Die Tech-Szene gibt Vollgas in Sachen Engagement und Vernetzung.
Der MÜNSTERHACK wird vom Digital Hub münsterLAND in Kooperation mit der items GmbH veranstaltet. Für Anregungen, Kritik und Supporter-Anfragen nehmt bitte Kontakt zu uns auf.
PS: Als zufälliger, fachfremder Besucher dieser Seite möge man nur ungefähr erahnen, was hier vor sich geht. Wir werden uns nicht bemühen, diesen Eindruck zu korrigieren.